
Bei Intelligenztests sollen die korrekten Antworten auf genormte Aufgabenstellungen Auskunft darüber geben, welchen allgemeinen Intelligenzgrad oder auch welche speziellen Bestandteile der oder die Bewerber/in hat. Die dafür zur Verfügung stehende Zeit ist meist begrenzt, dennoch sollten die Bewerber/innen es vermeiden, nervös oder hastig zu werden, denn die Belastbarkeit in Stresssituationen ist meist ebenfalls Bestandteil der Evaluation. Text-, Logik- oder Kopfrechenaufgaben sind häufige Bestandteile der Intelligenztests und deren Bearbeitung kann im Voraus geübt werden. Hinzu kommen gern Multiple-Choice- oder gar offene Fragen, bei denen die Antwort selbst formuliert werden muss. Auch für Intelligenztests kann man sich vorbereitend unter anderem Bücher kaufen.
Weitere Testformen sind die Überprüfung des Allgemeinwissens und Eignungstests. Erstere umfassen Themen aus den Bereichen Politik, Geschichte, Kultur sowie aktuelles Tagesgeschehen. Eignungstests wiederum überprüfen das Fachwissen, welches die Bewerber/innen für ihren späteren Tätigkeitsbereich haben müssen. lps/Bi