YPE html> Stressmuster durchbrechen - Mühlacker Tagblatt
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Gesundheit und Wellness

Stressmuster durchbrechen

Wege aus der chronischen Anspannung

Mithilfe einer psychotherapeutischen Begleitung lernen Psyche und Körper, den Schmerz loszulassen. Bildquellen: Pixabay

Sind Menschen über längere Zeit Stress ausgesetzt, gerät der Organismus in einen Alarmmodus. Dabei kann es sich um Leistungsdruck handeln, fortwährende familiäre Konflikte oder emotionale Belastungen aus der Vergangenheit, die zu einem dauerhaft angespannten inneren Zustand führen. Es kann zu einem erhöhten Herzschlag oder Herzrhythmusstörungen kommen sowie zu einem beschleunigten oder verflachten Atem. Verspannungen und Schmerzen an den Muskeln treten auf, besonders im Nacken-, Rücken- oder Kieferbereich. Die körperlichen Symptome sind oft Ausdruck ständiger Anspannung, weil der Körper keine Ruhe mehr findet. Bleiben sie unbeachtet, können sie sich chronifizieren und Gesundheit und Wohlbefinden beeinträchtigen. Die oft schon in der Kindheit antrainierten Stressmuster entstehen durch wiederholte emotionale Belastungen. Das Gehirn speichert Reiz-Reaktions-Verbindungen, die bei Auftreten eines Stressreizes automatisiert abgerufen werden.

Mitunter können vergleichsweise harmlose Situationen bereits ein Belastungsgefühl, Gereiztheit und Erschöpfung hervorrufen. Problematische Denkmuster wie „Ich darf mir keine Fehler erlauben“ verstärken als innere Antreiber das Stresserleben. Selbst am Wochenende oder im Urlaub kommen manche Betroffene nicht zur Ruhe. Mithilfe psychologischer Verfahren werden individuelle Stressauslöser, Denkgewohnheiten und vergangene Prägungen herausgearbeitet und verändert. Körperorientierte Methoden wie somatische Traumatherapie zur Lösung von traumabezogenem Stress, Atemtherapie oder achtsamkeitsbasierte Verfahren wirken regulierend auf das Nervensystem.

Je nach Verfahren und Behandlungstiefe helfen psychotherapeutische Fachleute, Heilpraktizierende für Psychotherapie und psychologische Coachings bei der Aufarbeitung und einem gesünderen Umgang mit Belastungen. (pm)

Lesen Sie Jetzt

Gesundheit und Wellness

Bewegung sicher aufbauen