YPE html> Starkregen und Rückstau So bleibt das Haus tracken - Mühlacker Tagblatt
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Wohnen & Garten

Starkregen und Rückstau So bleibt das Haus tracken

Bei Starkregen ist oft nicht der Regen selbst, sondern das Rückstauwasser aus der Kanalisation das größte Risiko. Bildquelle: Pexels

Starkregenereignisse und überlastete Kanalisationen nehmen durch den Klimawandel deutlich zu – mit teils gravierenden Folgen für Hausbesitzer. Besonders gefährdet sind Gebäude mit tief liegenden Eingängen, Kellern oder Souterrainwohnungen. Kann Regenwasser nicht mehr über die überfüllten öffentlichen Kanäle abfließen, drückt es sich zurück ins Gebäude. Die Folge: überflutete Räume, durchnässte Wände und zerstörtes Inventar. Ein zentrales Risiko ist das sogenannte Rückstauwasser – Abwasser, das aus der Kanalisation in tieferliegende Räume zurückgedrängt wird. 

Kommunen haften für solche Schäden in der Regel nicht, und auch normale Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen greifen meist nicht automatisch. Eigentümer haften selbst – es sei denn, sie haben technische Schutzmaßnahmen getroffen und das Risiko über eine Elementarschadenversicherung abgesichert. Vorbeugen lässt sich bereits bei der Planung: Abflüsse unterhalb der Rückstauebene sollten vermieden oder verschlossen werden. In Räumen mit sanitären Einrichtungen unterhalb des Straßenniveaus schützt eine Hebeanlage zuverlässig – sie pumpt Abwasser über die Rückstauebene und verhindert Rückfluss. Rückstauklappen sind nur bedingt geeignet: Sie blockieren zwar rückfließendes Wasser, erlauben aber keinen Abfluss bei Rückstau. Wichtig ist auch der richtige Umgang mit Haustechnik: Rückstauklappen können durch Hygieneartikel, Speisereste oder Textilien blockieren. 

Abfälle gehören in den Müll, nicht in die Toilette. Hebeanlagen und Rückstausicherungen müssen regelmäßig gewartet werden. Wer das selbst übernimmt, sollte alles dokumentieren – alternativ bieten Fachbetriebe Wartungsverträge an. Sicherheit bringt letztlich nur eine passende Versicherung. Rückstauschäden sind meist nur über eine Elementarschadenversicherung abgedeckt. Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich – denn nicht jeder Rückstau ist mitversichert. Erst die Kombination aus baulichem Schutz, richtigem Verhalten und Versicherung minimiert das Risiko wirksam. pm

Lesen Sie Jetzt