Anzeige/Sonderveröffentlichung
Wohnen & Garten

Bis zu 20 Prozent mehr einplanen

Die Baunebenkosten sollten Bauherren nicht unterschätzen

Bauherren sollten sich vor der vertraglichen Bindung mit einem Hausbauunternehmen ein genaues Bild über die voraussichtlich anfallenden Nebenkosten machen - sonst kann es schnell ein böses Erwachen geben. Fotos: djd-k/Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende/thx

Wer die sogenannten Baunebenkosten nicht realistisch in seine Finanzplanung einbezieht, kann eine böse Überraschung erleben. „Diese Ausgaben machen in der Regel rund 15 bis 20 Prozent der Gesamtkosten des Projekts aus und müssen meist aus Eigenmitteln erbracht werden“, erklärt Florian Haas, Finanzexperte und Vorstand der Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende e.V. Nur mit einer detaillierten Aufstellung über alle entstehenden Kosten bekomme man Klarheit über die Größenordnung des Gesamtprojekts und könne eine seriöse und ausreichende Finanzierung auf die Beine stellen. Unter www.finanzierungsschutz.de beispielsweise steht eine Checkliste zur Verfügung, die einen systematischen Überblick über die einzelnen, zu berücksichtigenden Punkte gibt. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Baunebenkosten.  

1. Beim Grundstückskauf: Grunderwerbsteuer sowie Notar- und Grundbuchkosten werden immer fällig. Die Grunderwerbsteuer beträgt je nach Bundesland aktuell 3,5 bis 6,5 Prozent, der Grunderwerb selbst unterliegt der Beurkundungspflicht bei einem Notar.

2. Wer einem Makler den Auftrag zur Suche des Traumgrundstücks erteilt, muss ebenfalls tief in die Tasche greifen. Denn Makler verlangen je nach Region, Lage und Qualität des Grundstücks zwischen drei und sieben Prozent des Kaufpreises als Courtage. Seit Ende 2020 wird die Maklerprovision beim Immobilienverkauf zwischen Käufer und Verkäufer geteilt. Vorher hatten Käufer den Großteil der Maklergebühren getragen.

3. Bei einem Neubau sind Planungs-, Erschließungs- und Vermessungskosten ein erheblicher Teil der Baunebenkosten. Dazu zählen beispielsweise auch Ausgaben für Prüfstatiker und Baugrundgutachten sowie die Kosten für die Verlegung der Hausanschlüsse. Sinnvoll ist es, während der Bauphase auf die baubegleitende Qualitätskontrolle durch einen Sachverständigen zu setzen - dessen Arbeit kostet ebenfalls Geld.
  

Bis zu 20 Prozent mehr einplanen-2

4. Besonderes Augenmerk sollte auch auf die Erdarbeiten gelegt werden. Darunter fallen Aushub, Abtransport des Aushubs und Verfüllarbeiten. Diese Arbeiten sind nicht immer vollständig im Angebot enthalten. Es ist ratsam, genau zu prüfen, welcher Umfang abgedeckt ist - und mit welchen zusätzlichen Kosten gerechnet werden muss.

5. Auch Versicherungen können in der Summe ins Geld gehen: Zu den potenziell notwendigen Versicherungen eines Bauherren gehören die Bauherrenhaftpflicht, die Bauleistungsversicherung, die Bauhelferunfallversicherung und die Baufertigstellungsversicherung. Die Bauleistungsversicherung etwa umfasst alle Zerstörungen und Beschädigungen an Bauleistungen und -material, die während der Bauzeit auf der Baustelle unvorhergesehen eintreten. (djd-k).
   

Lesen Sie Jetzt