Kognitives Training ist eine Methode, die darauf abzielt, die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern und zu erhalten. Dabei geht es um regelmäßige Übungen, die verschiedene kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration herausfordern und verbessern. Schon nach wenigen Monaten regelmäßigem Training sind positive Effekte wie fokussierteres Lernen und Arbeiten spürbar. Das Gehirn wird durch gezielte Herausforderungen gefordert, was langfristig sogar altersbedingten Abbauprozessen entgegenwirken kann. Einige Übungen, die besonders effektiv für die geistige Fitness sind, umfassen Gedächtnistraining, Konzentrationsübungen und das Fördern des logischen Denkens.

Memory-Spiele und bekannte Übungen wie „Ich packe meinen Koffer“ stärken das Gedächtnis und die visuelle Wahrnehmung. Für die Konzentration ist es hilfreich, Sätze aktiv zu wiederholen oder sich anspruchsvolleren Aufgaben wie dem Stroop-Test zu stellen, bei dem widersprüchliche Informationen verarbeitet werden müssen. Auch das Zählen von Buchstaben in Texten oder das Lösen von Sudoku und Kreuzworträtseln fördern die geistige Schärfe und Problemlösungsfähigkeiten. Neben diesen gezielten Übungen spielt der Alltag ebenfalls eine wichtige Rolle. Achtsamkeitstechniken wie Meditation oder regelmäßige körperliche Bewegung, zum Beispiel durch Spaziergänge, verbessern nicht nur die Konzentration, sondern auch die Sauerstoffversorgung des Gehirns. Ein gesunder Schlaf, der für die Regeneration der kognitiven Leistungen unerlässlich ist, rundet das Training ab. Die ersten Erfolge des kognitiven Trainings zeigen sich in der Regel nach 8 bis 16 Wochen, wenn das Training regelmäßig und mit der richtigen Kombination von Übungen durchgeführt wird.
pm/presseservice