

Ein Nebeneffekt beim Kauf regionaler Produkte ist die positive Auswirkung auf unsere Kulturlandschaft, denn diese wird durch unsere heimische Landwirtschaft geschaffen: Wiesen – Felder – Weinberge – Wälder. Unter Umständen kann der Kunde auch darauf einwirken, dass weniger Chemie in unsere Umwelt gesprüht wird. Doch unsere anmutige Kulturlandschaft verursacht allein schon durch die kleinzellige Gliederung einen höheren Arbeitsaufwand für unsere Landwirte. Bei der Bio-Landwirtschaft kommt noch der betriebsbedingte Mehraufwand dazu. Diese Faktoren rechtfertigen ein höheres Preisniveau, doch es ist ja auch beruhigend zu wissen, dass das Geld sinnvoll in der Region verbleibt und Arbeitsplätze sichert.

Typische Produkte unserer Region sind: Eier, Fleisch und Wurst, Milchprodukte, Honig, Käse, Getreide, Mühlenprodukte, Bäckereiprodukte, Kartoffeln, Kohl, Möhren, viele weitere Obst- und Gemüsearten, Apfelsaft, Mineralwasser, Bier und Wein. Aber auch: Sonnenblumenöl, Leinöl, Linsen, Hirse, Urweizen – diese Besonderheiten stammen von Mitgliedsbetrieben der Interessengemeinschaft Enzkreis Biobauern. Für den Verbraucher heißt es also in den Einkaufsstätten genau nachzufragen, wo das Produkt herkommt. Bei den kleineren Geschäften wird man wahrscheinlich eher fündig, wenn man regionale Produkte sucht. Besonders ergiebig sind Marktstände und natürlich Hofläden.