Einliegerwohnung für die Mutter
Ruzena und Heribert Baur etwa bauten einen schlüsselfertigen Bungalow der die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus erfüllt. „Wir wünschten uns ein altersgerechtes Haus, weshalb mehrere Geschosse nicht infrage kamen“, erzählt Ruzena Baur. „Zudem zog meine 91-jährige Mutter mit bei uns ein.“ In der gemütlichen Einliegerwohnung stehen ihr rund 30 Quadratmeter zur Verfügung. Als separate Wohneinheit konzipiert, eignet sich eine Einliegerwohnung, um generationenübergreifendes Wohnen zu verwirklichen. Vermietet an Fremde, bietet sie zudem eine zusätzliche Einnahmequelle, die zur Finanzierung des eigenen Bauprojektes beitragen oder im Alter eine attraktive Zusatzrente ermöglichen kann. Die Integration einer separaten Wohneinheit in den Neubau ist heutzutage leicht realisierbar.
Energieeffizientes Mehrgenerationenhaus
Das gemeinsame Leben unter einem Dach geht auch größer: Elvira Roder beispielsweise lebt mit ihrem Sohn und Mann sowie den Eltern und Schwiegereltern in einem Mehrfamilienhaus. Insgesamt umfasst das frei geplante Architektenhaus eine Wohnfläche von rund 540 Quadratmeter, die sich auf vier Wohnungen aufteilen. In die vierte Wohnung ist ein junges Paar mit Baby eingezogen. „Dass wir alle unter einem Dach leben, hat einen großen Vorteil: Es ist immer jemand da“, freut sich Frau Roder. Für ein bequemes Auf und Ab im barrierefreien Neubau sorgt ein Aufzug im Treppenhaus. Neben der Barrierefreiheit war der Baugemeinschaft das Thema Energieeffizienz besonders wichtig. Den Haushaltsstrom liefert eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. (djd-k).

