YPE html> Die Arbeitswelt von morgen - Mühlacker Tagblatt
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Lokales

Die Arbeitswelt von morgen

Ein neuer Studiengang bereitet auf die Herausforderungen durch "New Work" vor

djd-k/Shutterstock

Für den tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt hat sich der Begriff „New Work“ etabliert. Er steht für Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Firmen müssen rasch auf den Wandel reagieren - Hochschulen wiederum stellen sich mit Studiengängen darauf ein. Im berufsbegleitenden Bachelor „New Work and Transformation Management“ bei Wings etwa, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, werden angehende Führungskräfte auf die Veränderungen vorbereitet. 

Pixabay
Pixabay

Ziel ist es, qualifizierte f Managerinnen und Manager für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und des digitalen Wandels auszubilden. Das sechs- oder achtsemestrige Onlinestudium startet erstmals im Sommersemester 2024, einschreiben kann man sich bis zum 29. Februar 2024. Infos: www.wings.de/newwork .

djd/k


Checkliste: Wie mache ich meine Ausbildung klar?

Example caption here

Starten statt warten lautet die Devise: In Pforzheim und im Enzkreis sind aktuell noch viele freie Ausbildungsstellen gemeldet - das Angebot reicht von A wie Augenoptiker bis Z wie Zerspanungsmechaniker. Höchste Zeit also, sich mit der Berufswahl zu beschäftigen. Eine Anleitung für die ersten Schritte und wichtige Tipps sind in der Checkliste zusammengestellt.

Stärken entdecken
Wer in Deutschland eine Ausbildung beginnen möchte, hat die Wahl zwischen über 300 Ausbildungsberufen. Um herauszufinden, in welche Richtung es beruflich gehen soll und als Vorbereitung für ein Beratungsgespräch empfiehlt sich Check-U: Der Selbsttest hilft, die eigenen Fähigkeiten, Interessen und beruflichen Vorlieben zu erkennen. Als Ergebnis erhält man ein persönliches Kompetenzprofil. In der Testauswertung steht, welche Ausbildungs- oder Studienfelder zu den eigenen Stärken passen.

Example caption here

Berufe checken
Wie kann ich mehr über meinen Wunschberuf herausfinden? Hier ist ein Praktikum nach wie vor die erste Wahl. Es lohnt sich, aktiv auf Unternehmen zuzugehen. Eine weitere Möglichkeit ist die Seite BERUFE. TV der Bundesagentur für Arbeit mit vielen interessanten Videos zu Ausbildungs- und Studienberufen. In den Filmen kommen Lehrlinge, Studierende, Berufstätige und Ausbilder zu Wort. Sie bieten einen Einblick in ihre Arbeit, erklären, was ihnen an ihrem Beruf gut gefällt und zeigen, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen für den Einstieg gefragt sind.

Example caption here

Kontakte knüpfen
Viele Unternehmen stellen sich auf Berufsmessen vor und bieten die Gelegenheit, sich über das Ausbildungsangebot zu informieren und die Ansprechpartner kennenzulernen. Ausbildungsplatzsuchende sollten auch ihre persönlichen Kontakte und Beziehungen nutzen. Es lohnt sich, Familie oder Freunde in die Suche einzubeziehen und herauszufinden, ob sie von offenen Stellen in ihren Betrieben wissen oder Ansprechpartner kennen.

Stellen finden
Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater kennen das Ausbildungsangebot in der Region und können passende Stellen für eine Bewerbung vorschlagen. Wer direkt auf eigene Faust loslegen möchte, kann die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit für die Suche nach freien Ausbildungsstellen nutzen.

Die kostenlose App AZUBI WELT bringt das Angebot zudem direkt auf das Handy - hier kann man einen Suchauftrag speichern und sich automatisch über neue Stellen informieren lassen. Fündig geworden? Dann steht einer Bewerbung nichts mehr im Weg!

Example caption here

Unterstützung holen
Nicht immer läuft alles nach Plan. Wer unsicher bezüglich seiner Berufswahl ist oder das Gefühl hat, eine falsche Entscheidung getroffen zu haben, sollte sich mit der Berufsberatung in Verbindung setzen. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater können dabei helfen, geeignete Alternativen zu entwickeln. Von der Berufsberatung gibt es zudem Informationen zu Fördermöglichkeiten und zu finanziellen Hilfen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Weitere Tipps und Tricks unter #AusbildungKlarmachen: Das Internetportal #ausbildungklarmachen bündelt Angebote rund um das Thema Ausbildung. Die Plattform bietet für Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Arbeitgeber weiterführende Informationen.

Kontakt
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim

Telefon: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)

E-Mail: Pforzheim.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Wir bieten auch Beratungsgespräche per Video-Chat an, Termine dafür gibt es online, per Telefon oder per E-Mail.