YPE html> Frostschutzmittel für Kühler und Scheiben - Mühlacker Tagblatt
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Auto & Mobilität

Frostschutzmittel für Kühler und Scheiben

Sicher durch den Winter

Frostschutzmittel für die Scheiben enthalten Alkohole, die Gefrierpunkt und Schmutz senken. Foto: Pexels

Sinkende Temperaturen stellen Auto und Fahrer jedes Jahr aufs Neue auf die Probe. Damit Motor und Sicht klar bleiben, sind zwei Arten von Frostschutz entscheidend: einer für den Kühlerkreislauf, einer für die Scheibenwaschanlage. Beide erfüllen unterschiedliche Aufgaben und beide brauchen Aufmerksamkeit, bevor der erste Frost kommt. Das Kühlmittel im Motor besteht aus Wasser, Frostschutz und Additiven gegen Korrosion. Es verhindert, dass das Wasser im System gefriert und dabei Leitungen oder den Motorblock sprengt. Gleichzeitig schützt es Metallteile vor Rost und hält die Betriebstemperatur stabil. Moderne Autos nutzen verschiedene Kühlmitteltypen, meist erkennbar an Farbcodes wie G11, G12 oder G13. 

Example caption here
Example caption here

Sie sollten nicht vermischt werden, da unterschiedliche Additive miteinander reagieren und Ablagerungen bilden können. Mit einer einfachen Prüfspindel lässt sich kontrollieren, bis zu welcher Temperatur das Gemisch schützt. Ideal sind rund –30 Grad. Fehlt Frostschutz, drohen teure Motorschäden, die sich mit einem rechtzeitigen Wechsel leicht vermeiden lassen. Auch die Scheibenwaschanlage braucht wintertaugliche Pflege. Sommerreiniger frieren schon bei wenigen Minusgraden ein und können Leitungen und Düsen beschädigen. Frostschutzmittel für die Scheiben enthalten Alkohole, die Gefrierpunkt und Schmutz senken. Sie verhindern Schlieren, lösen Salzreste und sorgen für klare Sicht. Im Handel gibt es Fertigmischungen und Konzentrate. Je nach Region empfiehlt sich ein Schutz bis –20 oder –30 Grad. Wichtig ist, das Sommerwasser vor dem Nachfüllen vollständig zu verbrauchen, damit sich die Mittel nicht mischen. Wer im Herbst beide Systeme überprüft und rechtzeitig nachfüllt, erspart sich somit Ärger in den kalten Monaten. pm